Suche
Integrationsmonitoring im Kreis Gütersloh
Beschreibung
Integrationspolitik braucht zuverlässige Daten, die Auskunft darüber geben, ob und in welcher Weise sich die Integration der Menschen mit Einwanderungsgeschichte vollzieht und in welchen Bereichen es Defizite und Handlungsbedarf gibt. Präzise Informationen über die Lebenslage sind die notwendige Planungsgrundlage für integrationspolitische Maßnahmen. (http://www.integrationsmonitoring.nrw.de/)
Das Integrationsmonitoring im Kreis Gütersloh befindet sich im Aufbau und wertet Daten von zugewanderten Menschen in den Kreis Gütersloh aus. Das kommunale Integrationszentrum untersucht gemeinsam mit der Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung des Kreises Gütersloh im Integrationsmonitoring folgende Handlungsfelder:
- Demographische Daten
- Aufenthalt und rechtlicher Status
- Wohnen
- Frühkindliche Erziehung und Bildung
- Schulische Bildung
- Berufliche Bildung und Ausbildung
- Arbeit und Wirtschaft
- Sprache und Sprachförderung
- Gesundheit und Pflege
- Zusammenleben und Soziales
- Teilhabe und Engagement
- Interkulturelle Öffnung und Abbau von Diskriminierung
- Angebotssituation
Das Ziel des Integrationsmonitorings ist es, Bedarfe für die in den Kreis Gütersloh zugewanderten Menschen, anhand von aussagekräftigten Daten, besser steuern zu können.
Onlinedienstleistungen
Zuständige Einrichtung
- 3.2: Kommunales Integrationszentrum (KI)
-
- Herzebrocker Straße 140
- 33334 Gütersloh
-
- Telefon:
+49 5241 85-1541 - Fax:
+49 5241 85-31541 - E-Mail:
kommunales-integrationszentrum@kreis-guetersloh.de
- Telefon:
-
Zuständige Kontaktperson
-
-
Profil: Link
-
Position: Sachbearbeitung
-
Telefon: +49 5241 85-1556
-
E-Mail: s.sendfeld@kreis-guetersloh.de
-