BIS: Suche und Detail

Kfz: Fahrzeugdiebstahl

Kurzbeschreibung

Ein Fahrzeug wurde gestohlen. Bei der Zulassungsbehörde kann die Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs beantragt werden.

Beschreibung

Wird ein Kraftfahrzeug gestohlen, ist eine Anzeige bei einer deutschen Polizeidienststelle erforderlich. 

Sollte das Fahrzeug im Ausland gestohlen werden, ist in dem entsprechenden Land eine Anzeige erforderlich. Mit der Anzeige aus dem Ausland ist ebenfalls eine Ausschreibung des Fahrzeugs durch die deutsche Polizei erforderlich. Eine Vorlage der ausländischen Anzeige ist daher auch bei einer deutschen Polizeidienstelle erforderlich.

Unter Vorlage der Diebstahlsanzeige sowie der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) kann eine Abmeldung des Fahrzeugs vorgenommen werden. 

Sollte sich die Zulassungsbescheinigung Teil II ebenfalls in dem Fahrzeug befunden haben, muss dieses aus der Anzeige hervorgehen.

Das Hauptzollamt und die Versicherung werden automatisch über die Abmeldung informiert.

Die Abmeldung erfolgt nicht mit dem Tag des Diebstahls, sondern mit dem Tag des Antrages der Außerbetriebsetzung. Die Kraftfahrzeugsteuer und auch die Versicherung müssen ohne Abmeldung des Fahrzeugs weiterhin gezahlt werden.

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung (nicht älter als 1 Jahr)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
  • bei Diebstahl der Zulassungsbescheinigung Teil I: Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
  • Ausfertigung der Anzeige der deutschen Polizei

Es ist zu empfehlen, dass Sie sich online einen Termin buchen. So können Sie erhebliche Wartezeiten vermeiden. Eine Terminpflicht besteht allerdings nicht.

Für diese Dienstleistung kann vorher online ein Termin reserviert werden.

Die Gebührenhöhe kann in Einzelfällen abweichen!

Gebühr für die Außerbetriebsetzung 16,80€

Zahlung mit Bargeld oder Girokarte möglich.

Onlinedienstleistungen

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen